Das Kolleg an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik ermöglicht Frauen und Männern den Einstieg in einen zukunftsträchtigen und verantwortungsvollen Beruf. Mit der Kollegausbildung bieten wir am Schulstandort auch eine Qualifizierungsmöglichkeit für Erwachsene an. Für Interessierte ist das Kolleg eine hervorragende Möglichkeit zur Ausbildung in einem herausfordernden und befriedigenden Berufsfeld, welches zugleich ausgezeichnete Chancen am Arbeitsmarkt bietet.
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Das Kolleg an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik wird als Tageskolleg mit Anwesenheitspflicht geführt.
Die Ausbildung dauert vier Semester und schließt mit der Diplomprüfung für Elementarpädagogik ab.
Da die Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik eine öffentliche Bildungseinrichtung ist, fallen keine Kosten für Schulgeld an.
Des Weiteren umfasst die Ausbildung acht Praxiswochen, davon zwei Wochen in einer Einrichtung speziell für das unter 3-jährige Kind sowie zwei Wochen Pflichtpraktikum in der unterrichtsfreien Zeit, ab dem 2. Semester.
Voraussetzungen:
abgelegte Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
bestandene Eignungsprüfung
Eventueller Nachweis Sprachniveau Deutsch B2
Nachweis des Schwimmhelferscheins oder Allroundschwimmerscheins
Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
Die Prüfungen für Deutsch, Englisch, Biologie und Geschichte können am BFI absolviert werden. Hierfür findet auch ein regelmäßiger Unterricht zu den einzelnen Fächern statt.
Die Prüfungsfächer Didaktik bzw. Pädagogik werden an der BBAfEP abgelegt.
Folgender Vorgesprächstermin (Anmeldung per Mail m.strauhal@tsn.at) wird in diesem Schuljahr angeboten:
Mittwoch, 3.3.2021 um 13:00 (bereits stattgefunden)
Voraussetzungen für eine Aufnahme an der BBAfEP sind positiv abgeschlossene Studienberechtigungsprüfungen, berufsspezifisches Praktikum und eine positiv abgelegte Eignungsprüfung.
Ab dem Schuljahr 2018/19 schließen alle Auszubildenden des Kollegs
ihre Ausbildung folgendermaßen ab:
- Diplomarbeit
- 1 schriftliche Prüfung
- 2 mündliche Prüfungen
Die Diplomarbeit ist eine vorwissenschaftliche Arbeit, die in einem einzelnen Gegenstand
(oder Kombination aus zwei Gegenständen) verfasst wird.
Die schriftliche Prüfung ist abzulegen in:
- Pädagogik oder Didaktik
Mündliche Prüfungen sind abzulegen in:
- Fachkolloquium:
Gegenfach zu Klausur – Pädagogik bzw. Didaktik
- Wahlfach:
mindestens 4-stündiger Pflichtgegenstand
oder
Kombination aus 2 Gegenständen