Das Kolleg an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik ermöglicht Frauen und Männern den Einstieg in einen zukunftsträchtigen und verantwortungsvollen Beruf. Mit der Kollegausbildung bieten wir am Schulstandort auch eine Qualifizierungsmöglichkeit für Erwachsene an. Für Interessierte ist das Kolleg eine hervorragende Möglichkeit zur Ausbildung in einem herausfordernden und befriedigenden Berufsfeld, welches zugleich ausgezeichnete Chancen am Arbeitsmarkt bietet.
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier!
Das Kolleg an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik wird als Tageskolleg mit Anwesenheitspflicht geführt.
Die Ausbildung dauert vier Semester und schließt mit der Diplomprüfung für Elementarpädagogik ab.
Da die Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik eine öffentliche Bildungseinrichtung ist, fallen keine Kosten für Schulgeld an.
Des Weiteren umfasst die Ausbildung acht Praxiswochen, davon zwei Wochen in einer Einrichtung speziell für das unter 3-jährige Kind sowie zwei Wochen Pflichtpraktikum in der unterrichtsfreien Zeit, ab dem 2. Semester.
Voraussetzungen:
abgelegte Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
bestandene Eignungsprüfung
Eventueller Nachweis Sprachniveau Deutsch B2
Nachweis des Schwimmhelferscheins oder Allroundschwimmerscheins
Sie haben Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern? Sie wollen die Welt mit Kindern erforschen, erleben und gestalten? Sie wollen die Neugierde, Offenheit und Buntheit der Kinder und Familien als Bereicherung kennenlernen? Sie wollen eigenverantwortlich und flexibel den Alltag gestalten und dabei eigene Ideen entwickeln und umsetzen?
Dann ist unsere neue Ausbildungsmöglichkeit genau das Richtige für Sie. In nur vier Semestern begleitet Sie die BAfEP auf dem Weg zur Elementarpädagogin/zum Elementarpädagogen.
Die wichtigsten Fragen zur berufsbegleitenden Ausbildung werden hier beantwortet:
Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
- Erfolgreiche Absolvierung der RDP, der Berufsreifeprüfung oder einer Studienberechtigungsprüfung
- Erfolgreiche Absolvierung der Eignungsprüfung
Für wen ist diese Ausbildung gedacht?
- Junge, aber auch ältere Menschen, die gerne mit Kindern und in einem sozialen Beruf arbeiten wollen.
- Berufsumsteiger, die eine sinnstiftende Tätigkeit suchen und ausüben wollen.
Wie sieht die Ausbildung aus?
- Schultyp: Kolleg (berufsbegleitend)
- Ort: Schulzentrum Wörgl, Innsbruckerstraße 34a, 6300 Wörgl
- Dauer: 4 Semester
- Unterricht: vorgesehen sowohl Präsenzunterricht als auch Anteile mit Selbststudium
- Praxis: „Learning by Doing“ ab dem 1. Semester in der Kinderkrippe und im Kindergarten
- Abschluss: schriftliche und mündliche Diplomprüfung
Welche Ausbildungsinhalte erwarten mich?
- Vermitteln von Kompetenzen, die befähigen, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten
- Erworbenes Wissen aus musisch-kreativen Fächern (Pädagogik, Didaktik, Inklusive Pädagogik, Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Werkerziehung, Musik, Stimmbildung, Instrumentalunterricht, Natur und Technik) werden fachdidaktisch und pädagogisch aufbereitet und im Berufsfeld umgesetzt.
Wozu befähigt mich diese Ausbildung?
- Nach Abschluss der 4-semestrigen Ausbildung haben die AbsolventInnen die Möglichkeit, den Beruf der Elementarpädagogin/des Elementarpädagogen in folgenden Bereichen auszuüben:
- Kinderkrippe (Kinder von 1 bis 2,5 Jahren)
- In erweiterten Gruppen (Kinder von 2,5 bis 6 Jahren)
- In Kindergärten.
Wo kann ich mich bewerben oder weitere Informationen erhalten?
- Für weitere Fragen stehen wir jederzeit telefonisch oder per Mail zu Verfügung:
Tel: +43 (0) 50902 814 100
Email: bafep(at)tsn.at


Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
Die Prüfungen für Deutsch, Englisch, Biologie und Geschichte können am BFI absolviert werden. Hierfür findet auch ein regelmäßiger Unterricht zu den einzelnen Fächern statt.
Die Prüfungsfächer Didaktik bzw. Pädagogik werden an der BBAfEP abgelegt.
Folgender Vorgesprächstermin (Anmeldung per Mail m.strauhal@tsn.at) wird in diesem Schuljahr angeboten:
Ab dem Schuljahr 2018/19 schließen alle Auszubildenden des Kollegs
ihre Ausbildung folgendermaßen ab:
- Diplomarbeit
- 1 schriftliche Prüfung
- 2 mündliche Prüfungen
Die Diplomarbeit ist eine vorwissenschaftliche Arbeit, die in einem einzelnen Gegenstand
(oder Kombination aus zwei Gegenständen) verfasst wird.
Die schriftliche Prüfung ist abzulegen in:
- Pädagogik oder Didaktik
Mündliche Prüfungen sind abzulegen in:
- Fachkolloquium:
Gegenfach zu Klausur – Pädagogik bzw. Didaktik
- Wahlfach:
mindestens 4-stündiger Pflichtgegenstand
oder
Kombination aus 2 Gegenständen