Die Ausbildung an unserer Schule

FINDE DEINEN WEG… unter diesem Motto begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg zur Elementarpädagogin und zum Elementarpädagogen und bereiten sie durch den Erwerb von Allgemeinwissen sowohl auf weitere Studien als auch auf das Berufsleben vor.

Warum wir?

… bei uns lernst du, nach Abschluss
der Schulausbildung aus erworbenem
Weltwissen Nutzen ziehen zu kön-
nen und wirst Grundwissen zu
vielen Bereichen erwerben.
Allgemeinbildende Fächer aus den
Bereichen Naturwissenschaften,
Sprache, Kultur und Sport stel-
len eine wesentliche Säule unserer
Schulausbildung dar.
Durch das erworbene Allgemeinwis-
sen wirst du sowohl auf weitere
Studien als auch auf das Berufs-
leben vorbereitet.

hören, musizieren, klatschen, komponieren, ordnen,
trommeln, balancieren, zerlegen, zusammensetzen,
experimentieren, rhythmisieren, singen…

sehen, malen, zeichnen, werken,bauen, formen, kneten,
erfinden,ausstellen, spielen, staunen, hinterfragen…

spüren, tanzen, ausdrücken, erleben, erkennen, benennen,
zusammenarbeiten, umdenken, umwandeln, baumeln,
balancieren, darstellen, jonglieren, einstellen,
weitergeben, vorstellen, transportieren…

… bei uns erhältst du die Kompetenzen, die dich befähigen
Menschen in ihrer Entwicklung zu
begleiten. Erworbenes Wissen aus
musisch – kreativen und allgemein-
bildenden Fächern wird fachdidak-
tisch und pädagogisch aufbereitet
und im Berufsfeld umgesetzt.

Allgemeinbildung

… heißt für uns, nach Abschluss
der Schulausbildung aus erworbenem
Weltwissen Nutzen ziehen zu kön-
nen und es bedeutet Grundwissen zu
vielen Bereichen zu erwerben.
Allgemeinbildende Fächer aus den
Bereichen Naturwissenschaften,
Sprache, Kultur und Sport stel-
len eine wesentliche Säule unserer
Schulausbildung dar.
Durch das erworbene Allgemeinwis-
sen wirst du sowohl auf weitere
Studien als auch auf das Berufs-
leben vorbereitet.

Ich betrat die Schule das erste Mal und fühlte mich SOFORT wohl. Das alte, unscheinbare Haus strahlt Gemütlichkeit, Charme und Liebe aus. Julia S.

Musisch kreative Bildung

hören, musizieren, klatschen, komponieren, ordnen,
trommeln, balancieren, zerlegen, zusammensetzen,
experimentieren, rhythmisieren, singen…

sehen, malen, zeichnen, werken,bauen, formen, kneten,
erfinden,ausstellen, spielen, staunen, hinterfragen…

spüren, tanzen, ausdrücken, erleben, erkennen, benennen,
zusammenarbeiten, umdenken, umwandeln, baumeln,
balancieren, darstellen, jonglieren, einstellen,
weitergeben, vorstellen, transportieren…

Das Tolle an dieser Schule ist die Art, wie man behandelt wird, denn jeder geht mit einem respektvoll und freundlich um. Julia B.

Berufsbildung

… heißt für uns das Vermitteln
von Kompetenzen, die uns befähigen
Menschen in ihrer Entwicklung zu
begleiten. Erworbenes Wissen aus
musisch – kreativen und allgemein-
bildenden Fächern wird fachdidak-
tisch und pädagogisch aufbereitet
und im Berufsfeld umgesetzt.

Auch wenn die Praxistage manchmal
lang und anstrengend sind, genügt
ein Kinderlachen um zu wissen,
dass man sich den richtigen Beruf
ausgewählt hat. Carolina M.

Autonome Ausbildungszweige

Zusätzlich zu unserer Regelausbildung, bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern zwei autonome Ausbildungszweige an, die ihnen ermöglichen sollen, ihr Fachwissen eng vernetzt mit ihrer praktischen Ausbildung zur Kindergartenpädagogin oder zum Kindergartenpädagogen, sowie Früherzieherin und Früherzieher zu vertiefen…

Folgende autonome Ausbildungsschwerpunkte bieten wir an:

Stundentafel 5j 1-3 Mus 2022-23 (BAfEP_LP2016_Musik neu)

Unser schulautonomer Ausbildungszweig „Musik, Ausdruck und Improvisation“ beinhaltet folgende Fächer:

Elementare Musikpädagogik:

Die Elementare Musikpädagogik (EMP) beinhaltet die gesamte Breite des Umgangs mit Musik. Im Mittelpunkt stehen die eigene Stimme sowie der eigene Körper (Bodypercussion, Vocassion) und das Gestalten und Improvisieren von Liedern, Tanzformen und Musikstücken aller Art (Elementare Instrumente). Durch das Selbsterleben und aktive Tun wird eine Verbindung zur Arbeit mit Kindern hergestellt bzw. ermöglicht.

Die pädagogischen Prinzipien der EMP sind u.a.:

  • kreativ
  • experimentell
  • spielorientiert
  • körperorientiert

Ausdruck und Improvisation:

  • solistisches Singen und Singen im Vokalensemble sowie in der Band (Erlernen einer individuellen Ausdrucksmöglichkeit in den Bereichen Stimme, Instrumente, Bewegung und Körper)
  • Stimme, Tanz und Bewegung

Kommunikation

  • Sprachbildung
  • Kommunikationspädagogik inkl Konfliktmanagement und Streitschlichtung

„Singen fördert in jeder Lebensphase die Potenzialentfaltung des Gehirns“ – Gerald Hüther (Neurobiologe)

Stundentafel 5j 1-3 Nat 2022-23 (BAfEP_LP2016_Medien neu )

Unser schulautonomer Ausbildungszweig „Mensch, Natur und Medien“ beinhaltet folgende Fächer:

Experimentelle Naturwissenschaften und didaktisch pädagogische Grundlagen forschenden Lernens:

Ob es den Vogelflug, den Wasserkreislauf oder ein feuriges Lichterspiel zu ergründen gilt – das Experiment ist ein Mittel, die Natur Schritt für Schritt kreativ zu erforschen. Die Elemente des forschenden Lernens, nämlich Neugierde, Beobachtung, spielerisches Versuchen, Fragestellung und Vermutung, werden dabei in einen aktuellen didaktischen und pädagogischen Zusammenhang gebracht. Die Naturwissenschaft wird dadurch zu einem spannenden und nachhaltigen Erlebnis für Kinder.

Stoffe, Energie und Information

Diese drei Säulen der Wahrnehmung und Beschreibung unserer Umwelt nehmen unsere Kinder beim Heranwachsen interessiert und forschend auf. Die wissenschaftlichen Grundlagen dazu, auch im Bereich der neuen Medien, werden in diesem Fach speziell auf die Anforderungen der Schüler*innen in ihrem zukünftigen Beruf zugeschnitten. Die Elementarpädagog*innen erwerben dabei die Fähigkeit, sich fachgerecht mit Kindern auseinanderzusetzen.

Natur und Technik (Nachhaltigkeit)

Unsere natürliche Umwelt ist stark mit moderner Technologie durchsetzt. Technisches Grundverständnis in Kombination mit einer ganzheitlichen Grundausbildung in biologischen Bereichen soll zu einer symbiotischen Gemeinsamkeit von Natur und Technik führen. Die Schüler*innen erlernen dabei die Prinzipien der Nachhaltigkeit.

„Kinder zeigen ein spontanes Interesse an ihrer Umwelt. Ob Natur oder Technik, es wird geforscht und experimentiert –  die Kinder lieben es und sind begeistert.“ – Peter Flöry (Biologe)

Was erwarten wir

  • Liebe zum und Achtung vor dem Menschen
  • Freude im Umgang mit Kindern

  • Soziales Engagement und Teamfähigkeit

  • Einsatzbereitschaft und Leistungswillen

  • Psychische und physische Belastbarkeit

  • Kreative und musikalische Fähigkeiten

Zur Anmeldung

Du möchtest mehr Informationen oder dich anmelden?

Weitere Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie unter folgendem Menüpunkt: Eignungsprüfung
Zur Anmeldung