Tag der Elementarpädagogik 2024
Beitrag der 4A BAFEP-Innsbruck zum heutigen Tag der Elementarbildung 24.1.24
SAG’S MULTI 2024
Drei Schüler: innen der heurigen 3.Klassen haben sich für die Teilnahme am österreichweiten Sprachenwettbewerb „Sag´s Multi“ gemeldet und sich nach einer Vorrunde erfolgreich für die Hauptrunde qualifiziert. Bis 15. Feber müssen sie eine weitere zweisprachige Rede online abgeben, um dann – hoffentlich – bei der Finalrunde im Frühjahr im ORF Zentrum Tirol eine dritte Rede in Deutsch und der jeweiligen Erst- bzw. Muttersprache vor Publikum vortragen zu können.
Betreuende Lehrperson: Mag. Claudia Retter-Rukundo
Konstruieren, bauen, ausprobieren…
Diese Woche wurde im Haus des Kindes wieder viel konstruiert, gebaut und ausprobiert:
Die Kinder haben Sterne bemalt, beklebt und mit Glitzer verziert, damit sie im Dunkeln leuchten und den Kindergarten erhellen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten anderen Kindern zu helfen und sie zu trösten.
Wie, das konnten die Kinder in verschiedenen Situationen ganz toll zeigt.
Boysday 2023 – Besuch von LRin Hagele
Im Rahmen des Boysday 2023 besuchten 21 Burschen aus dem APP die BAfEP Haspingerstraße und unser Haus des Kindes. Als spezieller Ehrengast kam auch Landesrätin Cornelia Hagele und trat in den Austausch mit den Schülern.
Der Alltag als Lernfeld
Im Fach Praxistheorie machten die Studierenden des Kolleg 3 KA sinnliche Erfahrungen mit alltäglichen Gegenständen und versuchten nachzuempfinden wie spannend der Alltag als Lernfeld für junge Kinder ist.
Wir sehen die Zukunft PINK (2KA)
Die Studierenden des Kolleg 2KA haben mit ihrer Performance „Wir sehen die Zukunft PINK“ im Rahmen der Österreichische Jugendforschungstagung „Jugend in Zeiten von Krisen“ am 23. Juni 2023 an der Universität Innsbruck ein Panel gestaltet und das Publikum begeistert.
Der Beitrag wurde in den Fächern Kommunikationspraxis und Gruppendynamik in Zusammenarbeit mit den Fächern Medienpädagogik und Rhythmik erarbeitet. In einem ersten Schritt wurden Vorurteile gegenüber der GEN Z recherchiert, zu diesen Vorurteilen persönliche Texte verfasst, eine PowerPoint gestaltet und die Performance einstudiert.
Wir gratulieren sehr herzlich zum überaus gelungen Auftritt und den spannenden Diskussionen mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.
Farben, bunte Wolle und Gips – Kreativunterricht am berufsbegleitenden Kolleg in Wörgl
Die Studierenden der Kollegklasse in Wörgl beschäftigen sich im praxisorientierten Kunst- und Werkunterricht mit unterschiedlichen bildnerischen, textilen und plastischen Techniken. Im Kunstunterricht wurde die Wirkung und Zusammensetzung von Farbmittel sowie die Möglichkeiten des Farbauftrags erprobt. Im Textilen Werken wurden Fingerpuppen und Blüten mittels Trocken- und Nassfilzen hergestellt. Im Technischen Werken setzten sich die Studierenden aktuell mit dem Werkstoff Gips und dessen Eigenschaften sowie Anwendungsmöglichkeiten auseinander. Es entstehen sowohl Körperabformungen mittels Gipsbinden als auch abstrakte Skulpturen, welche aus einem zuvor gegossenen Gipsblock herausgearbeitet werden.