Schreibwerkstatt

Bub M. (5 Jahre) hat ein Blatt in der Schreibmaschine eingespannt: „Andrea, wie kann ich rot schreiben?“.

Andrea: „Schau‘ einmal bei der Schreibmaschine, ob du da irgendwo die Farbe Rot einstellen kannst“. M. schaut rund um die Schreibmaschine und drückt auf unterschiedliche Knöpfe und Schalter.

Mädchen Y. (5 Jahre) beobachtet die Situation: „Ja, ich glaube, da muss man ziehen daran“ (zeigt auf einen kleinen Schalter).“  Andrea: „Schau, Y. hat es glaub ich auch schon einmal probiert.“ – Y.: „Nein, ich weiß, wie es geht.“

Andrea: „Soll Y. dir das zeigen, M.?“. M. nickt und geht auf die Seite. Y. schiebt den Hebel nach oben zur roten Markierung. Y.: „Dahin. So, jetzt ist die rote Farbe eingestellt.“

M. setzt sich wieder zur Schreibmaschine, drückt einzelne Tasten und schaut gespannt auf das Blatt Papier. Noch ist nichts zu sehen. Mädchen E. (4 Jahre) geht hin und möchte auf die Tasten drücken: „Schau, ich zeig dir`s“. M. zu ihr: „Ich weiß das.“

M. drückt wieder und schaut aufs Blatt. „Da kommt keine Farbe.“ Y. betätigt den Zeilenumbruchhebel: „Ein bisschen weiter zurück. Nicht so weit.“ M.: „Ich weiß das“ und schreibt weiter. Er drückt und drückt und drückt auf die Buchstabentasten und beobachtet, wie sich die einzelnen Teile der Maschine zum Blatt und zurück bewegen.

M. ruft: „Ich hab` rot gemacht! Rot ist viel besser zu sehen.“. …

„Was hab` ich geschrieben?“. Andrea liest vor: „IZU. Du hast IZU geschrieben“ M. lachend: „IZU.“

M. tippt weiter: „Oh mein Gott-ich hab 2 gemacht!“ Andrea: „Du hast zwei Buchstaben geschrieben? (schaut nach) Ach so, du hast 2 geschrieben. Das stimmt, das schaut wie 2 aus.“

 

Tomatensuppe aus der Tonküche

Zwei Buben, beide fünf Jahre alt, arbeiten am Tontisch. „Andrea, wir kochen Tomatensuppe für dich.“.  Andrea: „MMMMh, das klingt lecker. Was braucht ihr da alles dafür?“

J.: „Es kommen Tomaten hinein und Salz und Pfeffer. Und Salami.“

Beide Kinder arbeiten konzentriert an ihrem Platz.

J.: „So, Cola fertig machen. Und jetzt wieder auskippen und braten nochmal. Und jetzt nochmal zusammenmischen. Jetzt wieder reinwerfen. Im Rezept steht auch noch einen Ballon schneiden. So… jetzt noch einmal Deckel drauf und schütteln. Und die Suppe ist fertig! JA!“.

M. klopft und rollt inzwischen die „Salami“, die auch noch in die Suppe kommt.