Spätestens im Rahmen der schriftlichen Reifeprüfung befasst sich jede Schülerin und jeder Schüler mit Textinterpretationen und -analysen. Einen Blick hinaus über den Tellerrand der normierten Maturatextsorten und hinein in das vielfältige Berufsfeld der literarischen Forschung konnte am 8.11.2019 die 4A der BAfEP Haspingerstraße werfen.
Dr. Annette Steinsiek vom Brenner-Archiv der Universität Innsbruck hatte sich bereiterklärt, der Klasse einen Einblick in ihre berufliche Tätigkeit als Wissenschaftlerin sowie Archivarin zu bieten und sich mit einem im Vorfeld erarbeiteten Fragenkatalog der Schülerinnen und Schüler zu befassen.

Was ist ein Vorlass? Wer entscheidet bei verstorbenen Autoren über die endgültige Druckversion, wenn verschiedene Fassungen desselben literarischen Werkes vorliegen? Inwiefern spielt das Urheberrecht bei den Werken lebender und verstorbener Autoren eine Rolle? Auf welche Herausforderungen stößt man bei der Beurteilung literarischer Plagiate? Und was hat der Beruf einer Archivarin mit dem einer Detektivin gemeinsam?

Diese und zahlreiche andere interessante Fragen fanden schließlich in einer sehr informativen Doppelstunde ihre Antworten. (Schu)