Unter der Rubrik Ausbildung an der BBAfEP Haspingerstraße finden sich die wichtigsten Informationen zu den zu wählenden schulautonomen Schwerpunkten (Musik und Kommunikation / Natur und Technik) inklusive Stundentafeln vorab kurz angeführt:
Schwerpunkt
Musik und KommunikationMusik und Kommunikation
Der schulautonome Ausbildungszweig „Musik und Kommunikation“ beinhaltet folgende Fächer:
Elementare Musikpädagogik:
Die Elementare Musikpädagogik (EMP) beinhaltet die gesamte Breite des Umgangs mit Musik. Im Mittelpunkt stehen die eigene Stimme sowie der eigene Körper (Bodypercussion, Vocassion) und das Gestalten und Improvisieren von Liedern, Tanzformen und Musikstücken aller Art (Elementare Instrumente). Durch das Selbsterleben und aktive Tun wird eine Verbindung zur Arbeit mit Kindern hergestellt bzw. ermöglicht.
Die pädagogischen Prinzipien der EMP sind u.a.:
- kreativ
- experimentell
- spielorientiert
- körperorientiert
Ausdruck und Improvisation:
- solistisches Singen und Singen im Vokalensemble sowie in der Band (Erlernen einer individuellen Ausdrucksmöglichkeit in den Bereichen Stimme, Instrumente, Bewegung und Körper)
- Stimme, Tanz und Bewegung
Kommunikation
- Sprachbildung
- Kommunikationspädagogik inkl Konfliktmanagement und Streitschlichtung
Stundentafel
Musik und KommunikationMusik und Kommunikation
Schwerpunkt
Natur und TechnikNatur und Technik
Der schulautonome Ausbildungszweig „Natur und Technik“ beinhaltet folgende Fächer:
Experimentelle Naturwissenschaften und didaktisch pädagogische Grundlagen forschenden Lernens
Ob es den Vogelflug, den Wasserkreislauf oder ein feuriges Lichterspiel zu ergründen gilt – das Experiment ist ein Mittel, die Natur Schritt für Schritt kreativ zu erforschen. Die Elemente des forschenden Lernens, nämlich Neugierde, Beobachtung, spielerisches Versuchen, Fragestellung und Vermutung, werden dabei in einen aktuellen didaktischen und pädagogischen Zusammenhang gebracht. Die Naturwissenschaft wird dadurch zu einem spannenden und nachhaltigen Erlebnis für Kinder.
Stoffe, Energie und Information
Diese drei Säulen der Wahrnehmung und Beschreibung unserer Umwelt nehmen unsere Kinder beim Heranwachsen interessiert und forschend auf. Die wissenschaftlichen Grundlagen dazu, auch im Bereich der neuen Medien, werden in diesem Fach speziell auf die Anforderungen der Schülerinnen und Schüler in ihrem zukünftigen Beruf zugeschnitten. Die Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen erwerben dabei die Fähigkeit, sich fachgerecht mit Kindern auseinanderzusetzen.
Natur und Technik (Nachhaltigkeit)
Unsere natürliche Umwelt ist stark mit moderner Technologie durchsetzt. Technisches Grundverständnis in Kombination mit einer ganzheitlichen Grundausbildung in biologischen Bereichen soll zu einer symbiotischen Gemeinsamkeit von Natur und Technik führen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen dabei die Prinzipien der Nachhaltigkeit.