Andrea: „Wer mag heute mitkochen?“ Viele: „Ich!“- „Kannst du mir bitte die Schürze zubinden?“ –
„Ich will die Zwiebel schneiden.“ – „Da können aber die Augen zu brennen beginnen.“ – „Das macht nichts.“
„Ich will auch etwas machen.“ – „Ich möchte die Kräuter hineinschütten.“ – „Wieviel brauchen wir davon?“ – „Einen grünen Löffel voll.“
„Das ist Tomatensauce. Davon brauchen wir zwei Becher. Das mache ich.“


„Schau, Andrea, wie klein ich den Käse schneide.“ – „Wohin kommt die Sahne?“ – „In die Schüssel.“
„Das ist anstrengend.“ – „Die Nudelpackung geht nicht auf.“
„Jetzt müssen wir das Ganze in die Form gießen. … Ich halte die Schüssel fest und du nimmst den Löffel für die Nudeln.“.
„Kommt jetzt der Käse drauf?“ – „Ich trage das Blech in die Küche!“.
Nach einiger Zeit sind die Nudeln fertig. Es kommen ein paar Kinder von den anderen Gruppen zu Besuch und wir teilen das Essen mit ihnen. „Mmmmmmh, das schmeckt gut.“ – „Kann ich noch ein bisschen haben?“ – „Kochen wir morgen wieder?“
(Andrea Steiner)