Klebewärmer-diesen Begriff haben die meisten Kinder verwendet, wenn wir von den farbigen kleinen Stangen auf Maisstärkebasis gesprochen haben. Mit nur etwas Wasser lassen sich diese einfach auf unterschiedlichsten Materialien befestigen und waren das wichtigste Arbeitsmaterial für unseren heurigen Martinslaternen. Interessiert wurde geschnitten, gerollt, gedrückt und gedreht, um mit den „Wärmern“ verschiedene Muster und Bilder auf das Papier zu bringen. Manche Kinder wählten bestimmte Farben aus, andere versuchten, so viele Wärmer wie möglich unterzubringen.
Interessant waren auch die verschiedenen Geschichten, welche die Kinder zu ihren Werken erzählten. So beschloss zum Beispiel einer unser Ältesten, ein Schwimmbad mit zugehörigem Sprungturm zu kleben, was er auch umsetzte. Ein Mädchen wiederum gestaltete ein Abbild seiner selbst.
Es war natürlich aufregend, als wir die Kerzen in den fertigen Laternen zum ersten Mal anzündeten und die leuchtenden Bilder bestaunen konnten.
Den Höhepunkt bildete allerdings die Martinsfeier, welche zuerst mit einem Teil in der Wiltener Basilika startete. Spätestens als die Kinder der drei Gruppen mit Eltern, Geschwistern, sonstigen Verwandten und Freunden in den Garten einzogen, war das Glänzen in vielen Augen zu sehen. Nach einem gemeinsamen Teil rund um das knisternde Feuer konnte jedes Kind noch ein selbst gebackenes Brot teilen und es so dem Hl. Martin gleich tun.