Am Donnerstag, dem 01. Juni 2017, hat die Klasse 4A den Waldkindergarten in Völs besucht. Der Waldkindergarten nennt sich auch die Waldknöpfe, der aus einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von 2,2 bis 6,0 Jahren besteht.
Aber was ist eigentlich ein Waldkindergarten? Es ist ein Kindergarten, in welchem der Hauptaufenthaltsort der Wald ist. Er bietet bei jedem Wetterverhältnis (Regen, Schnee, Sonne…) den Kindern die Möglichkeit, durch und mit Naturmaterialien ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen. Jemand, der es gerne „Natur pur“ möchte, ist hier genau richtig, denn nicht nur die Jause wird im Freien gegessen – nein, auch die Sanitäranlagen wurden an die Natur angepasst. Es wurden dafür eigene Toiletten „gebaut”. Man kann es schwer in Worte fassen, aber falls ihr einmal einen Waldkindergarten besuchen möchtet, solltet ihr darüber auch aufgeklärt sein. Doch auch ein Container steht den Waldknöpfen zur Verfügung, der den Kindern Unterschlupf bietet, und auch Spielzeug, das in den “normalen” Kindergärten auch vorhanden ist. Im Waldkindergarten finden auch Impulse statt, die themenspezifisch abgestimmt sind. Der restliche Vormittag bietet neben einer Gemeinschaftsjause, viel Platz um im Wald herumzutollen, zu forschen, zu sammeln und mit den Naturmaterialien zu spielen.
Es hat uns vor allem begeistert, wie die Kinder verschiedene Ideen entwickelt hatten, um die Naturmaterialien ins Spiel einzubauen. Da war von Burgern aus Blättern und Rinden bis hin zu einem Schranken aus Ästen alles dabei. Der Kindergarten war sehr interessant, weil es ein ganz anderes Konzept ist. Wir denken daher, dass der Kindergarten viele Erfahrungen für das Kind bietet und dadurch auch seine Wahrnehmung in einem ganzheitlichen Sinne gefördert wird. Auch wir hatten großen Spaß, die Umgebung zu erforschen und mit den Kindern zu spielen.